Spatenstich für den Neubau

Eine interessante Gesellschaft ist am Mittwochnachmittag zusammengekommen auf dem Pausenhof der Wilhelm-Schickard-Schule. Vertreter des Landkreises, der Stadt, Planer des Bauvorhabens sowie Vertreter der drei Beruflichen Schulen aus vielen Bereichen, so auch fünf Schüler*innen, die an den drei großen Schulen die Schülerschaft vertreten. In ihren Reden sprachen Landrat Walter, Oberbürgermeister Boris Palmer und Architekt Fritz über weiterlesen…

Schüleraustausch mit der französischen Schweiz lebt wieder auf

Nach zweijähriger Pause aufgrund von Corona fand gleich zu Beginn des Schuljahres der Schüleraustausch zwischen Schüler*innen der Wilhelm-Schickard-Schule sowie der Mathilde-Weber-Schule in Tübingen (jeweils Berufliches Gymnasium) und der Ecole de Commerce et de Culture Générale (ECCG) der schweizerischen Stadt Monthey statt. Im Rahmen der ältesten Städtepartnerschaft Tübingens riefen vor drei Jahren die Wilhelm-Schickard-Schule und die weiterlesen…

Was in China schon längst alles geht

„Was seht ihr hier?“, fragt Dr. Stefan Justl die Seminarkursteilnehmer der Jahrgangsstufe 1 an der WSS, für die an diesem Freitagnachmittag der Vortrag zweier Mitarbeiter, Justl sowie Patricia Schröter, der Agentur Storymaker GmbH auf dem Programm steht, Thema: „Digitalisierung in China“. Zu sehen ist ein großes Linienflugzeug einer chinesischen Airline, wie Leni Corte alle Catene weiterlesen…

Taschenspieler 4.0 – Aufklärung über Netzkriminalität

Sebastian Schreiber, Gründer der Syss GmbH, verblüffte am 21.09.2022 mit einem Vortrag rund 200 Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Schickard-Schule. Auf dem Programm standen Live-Hacking und Informationen zur Lösegeldübergabe, die im Bereich der Cyber-Attacks alltäglich seien. „Es vergeht kein Tag, an dem kein Unternehmen geknackt, verschlüsselt, erpresst wird“, erklärte Sebastian Schreiber gleich zu Beginn. Mit seinem weiterlesen…

Start-up BW Young Talents in der Wilhelm-Schickard-Schule

Gleich in der ersten Schulwoche präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 des Wirtschaftsgymnasiums International ihre Geschäftsideen von morgen in Elevator-Pitches einer hochkarätigen Jury. Im Rahmen eines ganztägigen Innovations-Workshops durchlebten die Schüler und Schülerinnen die ersten Phasen einer Unternehmensgründung: als 4-5-köpfige Teams kreative Lösungswege für die vorab identifizierten Probleme finden, daraus eine Geschäftsidee ableiten, weiterlesen…

Berg frei! – Kletter- und Teamtraining der Berufsfachschule

„Da sollen wir hoch?“ – das dachte wohl manche, der Schüler*innen, die am 25. Juli vor der schattigen Kletterwand der Paul-Horn-Arena standen. Kurz vorher hatten sie sich mit der Organisation >Felsland<, ihren Klassenlehrerinnen und ihrem Sportlehrer auf dem Gelände getroffen. Aller Anfang ist leicht Nach einer kurzen Kennenlernrunde, die die Trainer Chrissi und Jörg von weiterlesen…

Tag der Kulturen – endlich wieder ein Fest

Einige hundert Menschen – Schülerinnen, Schüler, Lehrer und Lehrerinnen aus über 35 unterschiedlichen Nationen und Kulturen, wie an der Wilhelm-Schickard-Schule vertreten, haben am letzten Montag im Juni ihren „Tag der Kulturen“ mit einem Schulfest gefeiert und dabei viel Spaß gehabt. Ein Team von sechs Lehrerinnen und Lehrern hatte den Tag vom Aufbau, über die Versorgung weiterlesen…

Klassenzimmerstück vom Theater Lindenhof an der Wilhelm-Schickard-Schule

Mit dem Klassenzimmerstück „Malala – Mädchen mit Buch“ war das Melchinger Theater Lindenhof zu Gast in der Wilhelm-Schickard-Schule. Ein besonderes Erlebnis wurde es für beide Seiten: für das Publikum wie für den Schauspieler Luca Zahn und die Theaterpädagogin Carola Schwelien, denn viele im Publikum sind Flüchtlinge aus Syrien und sind mit dem, was ihnen gezeigt weiterlesen…

Tipps aus erster Hand

Der Student des International Business Chiar Hama stellte Interessierten der Jahrgansstufe 1 und 2 des WG die European School of Business (ESB) in Reutlingen vor. Der 21-jährige Student und ehemalige Schüler der Wilhelm-Schickard-Schule hatte mit Oberstufenberaterin Dagmar Schmidhofer Kontakt aufgenommen und im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung die Vorstellung seiner Hochschule angeboten. Derart als Botschafter weiterlesen…

Jugend braucht Platz!

Besuch der Mobilen Jugendarbeit in der WSS im Rahmen der Aktionswoche Lea Leuze und Christoph Kanzow waren mit ihrem mobilen Wohnzimmer zu Besuch in der WSS, um mit Schüler*innen in der Pause ins Gespräch zu kommen und Meinungen und Wünsche zu sammeln über die Situation und Bedürfnisse junger Menschen in Tübingen. Sie wollen dafür sorgen, weiterlesen…