Aufnahme und Unterrichtsbeginn für die neu eintretenden Schülerinnen und Schüler zum Schuljahresbeginn 2023/2024 (Stand: 03.07.2023)

In der downloadbaren PDF-Datei finden Sie alle Informationen zur Schüleraufnahme für das Schuljahr 2023/24 für die Berufsschule, Berufskolleg I und II, Wirtschaftsschule, Wirtschaftsgymnasium und VABO.

Ausbildungsforum – Sie waren wieder da!!

Das Ausbildungsforum der Wilhelm-Schickard-Schule (WSS) konnte nach zweijähriger Pause endlich wieder stattfinden. 45 Ausbildungsbetriebe haben sich am 14. Februar exklusiv allen Schülerinnen und Schülern der kaufmännischen Schule in Tübingen präsentiert. Durch die Flure zogen im nahtlosen Wechsel alle Vollzeitschüler*innen der VABO, der Berufsfachschule, des Berufskollegs und des Wirtschaftsgymnasiums. Die einen zunächst noch distanziert, andere mit weiterlesen…

Unterstützung bei der Anmeldung in BewO+ und BewO

Sie möchten sich mit erster Priorität für die zweijährige kaufmännische Berufsfachschule, das kaufmännische Berufskolleg oder die Wirtschaftsgymnasien an der Wilhelm-Schickard-Schule bewerben und haben Schwierigkeiten mit den Onlineanmeldungen? Wir helfen Ihnen gerne! Am 27. Februar 2023 können Sie zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr in die Wilhelm-Schickard-Schule kommen und unterstützt von Kolleginnen und Kollegen die Anmeldung weiterlesen…

Herzliche Einladung zum Informationsnachmittag

Die Mathilde-Weber-Schule (MWS) und die Wilhelm-Schickard-Schule (WSS) informieren über ihre Berufsfachschulen, Berufskollegs (inkl. FS für Sozialpädagogik) und beruflichen Gymnasien. Was erwartet mich? Wann findet es statt? 07.02.2023 von 14:00 bis 16:30 Uhr Welche Abschlüsse kann ich an der Wilhelm-Schickard-Schule erreichen? Welche Vorträge finden am Informationsnachmittag statt? 14:00 Uhr    Wirtschaftsgymnasium 14:45 Uhr    Kaufmännische Berufsfachschule  15:15 Uhr   weiterlesen…

Besuch bei der Messe der IHK-Akademie

150 Schülerinnen und Schüler, alle Klassen des Berufskollegs I und die zwei Abschlussklassen der Berufsfachschule (BFW), sind am 10. November mit dem IHK Busshuttle nach Reutlingen gefahren und haben dort die Messe zur Berufsorientierung der IHK-Akademie besucht. Hier konnten sie sich gut eineinhalb Stunden umsehen und Vertreter der echten Ausbildungsbetriebe an zahlreichen Ständen treffen. Im weiterlesen…

Berg frei! – Kletter- und Teamtraining der Berufsfachschule

„Da sollen wir hoch?“ – das dachte wohl manche, der Schüler*innen, die am 25. Juli vor der schattigen Kletterwand der Paul-Horn-Arena standen. Kurz vorher hatten sie sich mit der Organisation >Felsland<, ihren Klassenlehrerinnen und ihrem Sportlehrer auf dem Gelände getroffen. Aller Anfang ist leicht Nach einer kurzen Kennenlernrunde, die die Trainer Chrissi und Jörg von weiterlesen…

Auch Igel werden mal verfolgt – Respekt ist ein Bumerang, das neue Präventionsprogramm der Polizei

Respekt wollen wir alle, in der Bahn, beim Einkaufen, von Freunden, Eltern und eben auch als Polizistin, Rettungssanitäter, Schülerin oder Lehrer. Ein Bumerang kehrt zu demjenigen zurück, der ihn wirft, mit Respekt verhält es sich ähnlich. Wenn wir dem anderen mit Respekt begegnen, können wir auch Respekt erhalten. Seit diesem Jahr hat die Landespolizei ein weiterlesen…

31 Berufsfachschülerinnen und -schüler haben ihren Abschluss 2022

Mit der Fachschulreife in der Tasche haben die 31 Schülerinnen und Schüler der 2BFW2, 1+2 Anfang Juli die Wilhelm-Schickard-Schule verlassen. Nach zwei Jahren an der Berufsfachschule Wirtschaft haben sie erfolgreich den mittleren Bildungsabschluss erlangt. Für die beste Leistung mit einem Schnitt von 1,9 wurde Aren Hesso mit dem Wilhelm-Schickard-Preis geehrt. Vier weitere Schülerinnen und Schüler weiterlesen…

Aufnahme und Unterrichtsbeginn für die neu eintretenden Schülerinnen und Schüler zum Schuljahresbeginn 2022/2023 (Stand: 15.07.2022)

Pressemitteilung und Daten zur Aufnahme und Unterrichtsbeginn für die neu eintretenden Schülerinnen und Schüler [PDF] (Bitte Beitrag öffnen, um den Link öffnen zu können.)

„You better wALK alone“ in der Berufsfachschule Wirtschaft

Anerkennung bekommen, Teil der Gruppe sein, sich ausprobieren und coole Sachen machen, wer will da nicht dabei sein. Wie schnell Situationen bei einer vermeintlich harmlosen Party aus dem Ruder laufen und zu einer lebensbedrohlichen Gefahr werden zeigt das realitätsnahe Stück, das im fliegenden Rollenwechsel authentisch Begebenheiten aus dem Alltag von Jugendlichen zeigt. Ohne zu Moralisieren weiterlesen…